Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Garnisonkirche Potsdam

Logo https://multimedia.maz-online.de/garnisonkirche-potsdam
Audio

00:00
/
03:12
Audio jetzt starten

Audio anhören

Nach langem Streit wird nun der Turm der Garnisonkirche in Potsdam wiederaufgebaut: Der Weg dorthin war geprägt von langen Debatten und großen Protesten. Kann aus der Kirche mit schwieriger Geschichte ein Ort der Versöhnung werden?

Die MAZ zeichnet in der Multimedia-Story die Geschichte der Kirche nach, zeigt spektakuläre Aufnahmen und Videos – und erklärt die Debatte um dieses historische Gebäude.

Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten

Dort, wo im Jahr 1732 die Garnisonkirche stand, ist heute eine freie Fläche. Gut zu erkennen auf beiden Bildern: Das Stadtschloss (am Bildende in der Mitte) und die Hiller-Brandtschen-Häuser (Mitte rechts), deren Fassade restauriert wurde, heute sind in den ehemaligen Bürgerhäusern Luxuswohnungen.

Zum Anfang

Der 21. März 1933 wird immer mit der Garnisonkirche verbunden sein und ist das Hauptargument der Wiederaufbaugegner.

Beim "Tag von Potsdam" kommt es zu einem  Handschlag zwischen Reichskanzler Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg. Das Bild geht später um die Welt und steht heute wie kein anderes  symbolisch für die Machtübernahme der Nazis.



Zum Anfang
Video

Video ansehen

Hildegard Rugenstein ist eine Kritikerin des Wiederaufbaus. Die Pastorin der Französisch-Reformierten Gemeinde sagt, warum sie den Bau ablehnt. 

Zum Anfang

Die Kirche ist im 18. Jahrhundert auf Anordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. gebaut worden. 1732 wurde sie eingeweiht. Er und sein Sohn Friedrich der Große wurden außerdem dort beigesetzt.

Befürwortern des Wiederaufbaus gilt der barocke Bau als wichtiges Potsdamer Wahrzeichen, das im Stadtbild fehlt.

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Wieland Eschenburg von der Stiftung Garnisonkirche ist für den Aufbau und nennt ein Argument.

Zum Anfang

14. April 1945: Am Abend wird Potsdam von Alliierten bombardiert. Weite Teile der Innenstadt werden zerstört. Die Garnisonkirche wird nicht getroffen, doch Flammen eines benachbarten Gebäudes greifen auf den Kirchturm über. Der hölzerne Teil des Turms steht in Flammen. Die Glocken erklingen im Feuersturm ein letztes Mal und fallen schließlich zu Boden. Wenig später stürzt die Turmspitze zusammen.

"Die Nacht von Potsdam" - das Minutenprotokoll der Zerstörung

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Horst Goltz hat den brennenden Turm der Garnisonkirche am 14. April 1945 mit eigenen Augen gesehen. Er war damals 15 Jahre alt.

Zum Anfang

Beim dem Luftangriff auf Potsdam, der "Nacht von Potsdam", brannte das Innere des Kirchenschiffs aus, der Turm stürzte teilweise in sich zusammen.

Zum Anfang

Märkische Volksstimme vom 25. Mai 1968: "Zu den (…) Arbeiten gehört  (…) der Abriss der Ruine der Garnisonkirche. Die Stadtverordnetenversammlung fasste trotz mehrerer, vor allem kultur-historischen Erwägungen getragener Gegenstimmen, diesen notwendigen Beschluss, da (…) dem Ausbau der Wilhelm-Külz-Straße große Bedeutung zukommt, die Ruine der Kirche aber in das Profil dieser Straße hineinragen würde. Zum andern musste das Zentrum der elektronischen Datenverarbeitung an dieser Stelle zentrumswirksam angeordnet werden. (...) Kulturhistorischen Bedenken kann man entgegenhalten, dass sich Potsdam mit den staatlichen Schlössern und Gärten, der Restaurierung der Wilhelm-Staab-Straße, dem Kulturhaus „Hans Marchwitza“ und mit der vorgesehenen Einbeziehung der Nikolaikirche und des Marstalls Verdienste bei der Pflege der kulturhistorischen Bausubstanz erworben hat. Großen Beifall in der Diskussion (…) gab es für Genossen Willi Herzog, Kranführer am Interhotel, der (…) die Grüße der Bauschaffenden überbrachte (…): „An uns Bauarbeitern soll es nicht liegen, die Aufgaben bei der Gestaltung unseres schönen, sozialistischen Stadtzentrums zu erfüllen, so dass unsere Kinder und Enkel stolz auf unsere Leistungen sein können“.

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Ausgerechnet an einem Sonntag setzt die DDR-Führung die Abrisspläne um. Am 23. Juni 1968 legen Sprengstoffexperten - zur Gottesdienstzeit - den Turm der Kirche in Schutt und Asche.


Zum Anfang
Zum Anfang

Das Rechenzentrum wird 1969 bis 1971 nach Plänen einer Architektengruppe um Sepp Weber gebaut. Es steht teils auf dem Grundstück der Kirche. Das Glasmosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos” des DDR-Malers Fritz Eisel erstreckt sich über drei Außenwände.


Zum Anfang
Video

Video ansehen

Heute haben im Rechenzentrum viele Künstler ihr Büro. Unter anderem auch die Lichtkünstler von "Xenorama". Sie erweckten im Januar 2017 das Glasmosaik  in einer spektkulären Installation zum Leben.

Wie lange das Rechenzentrum noch stehen wird, ist ungewiss. Der Stiftung der Garnisonkirche gehört ein Teil des Grundstücks, auf dem das Rechenzentrum steht. Das Kunst- und Kreativhaus soll vorerst bis 2023 erhalten bleiben.

Zum Anfang

Die Debatte um Wiederaufbau beginnt: Immer mehr Menschen spenden. Am 14. April 1991, 46 Jahre nach der Bombardierung, wird der Stadt das rekonstruierte Glockenspiel der Kirche übergeben. Initiator:  Bundeswehroffizier und Vorsitzender des Vereins Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel, Max Klaar.

Die PDS, stärkste Fraktion im Stadtparlament, lehnt den Aufbau ab. In der Stadt werden Unterschriften für und gegen den Aufbau gesammelt. Die Gegner stören sich an der Vergangenheit der Kirche, die Befürworter sehen die Kirche als einen bedeutenden Bestandteil der Potsdamer Innenstadt-Architektur. Der Konflikt wird sich in den kommenden Jahren verschärfen.


Zum Anfang

Bundeswehroffizier Max Klaar ist einer der engagiertesten Aufbau-Befürworter. Rund 30 Jahre setzt er sich für die Garnisonkirche ein, sammelt Spenden. Zu den Geldgebern gehörten unter anderem Richard von Weizsäcker, der Versandhausgründer Werner Otto spendete einst drei Millionen Mark.

Der rechtskonservative Klaar gerät wegen revanchistischer Aussagen immer wieder in die Kritik. Außerdem will er in einer wiederaufgebauten Kirche keine gleichgeschlechtlichen Trauungen zulassen.

Nachdem die Kritik an Klaar immer lauter wurde, gibt er 2015 sein Engagement  schließlich auf und zieht sich zurück. Das gespendete Geld wird auf andere Einrichtungen verteilt.

Zum Anfang

Die Debatte um den Wiederaufbau nimmt an Fahrt auf. Potsdams damaliger Bürgermeister Matthias Platzeck (SPD) spricht sich dafür aus. Er könne sich eine "Stätte der Friedensforschung, des antifaschistischen Gedenkens oder eine Stätte der Begegnung der Religionen vorstellen".
 
2004 gilt als Initialzündung für den Wiederaubau. Beim sogenannten "Ruf aus Potsdam" wird zu Spenden aufgerufen und die Grundsteinlegung beschlossen, die ein Jahr später gefeiert wird.

Die evangelische Kirche gründet eine neue Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche. Die Kosten für den Wiederaufbau werden auf 40 Millionen Euro geschätzt.


Zum Anfang

Gut sechs Jahre vor dem Baustart des Turms wird 2011 ein provisorischer Andachts- und Ausstellungsraum an historischer Stelle eingeweiht. In einem Gottesdienst betont der frühere Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, dass die temporäre Kapelle den Blick für das öffne, was kommen soll.

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Am Vorabend des 80. Jahrestages des "Tages von Potsdam" veranstalten Kritiker des Wiederaufbaus 2013 einen makaberen Aufzug: Fackelträger in imitierter NS-Uniform; totenkopfähnlich geschminkte Gesichter; rote Armbinden mit Garnisonkirchen-Emblem; immer wieder Stechschritt. Dazu wird skandiert: „Protestantismus führt zu Faschismus!"

Der Umzug zeigt, dass der Streit um die Garnisonkirche längst nicht beilegt ist.

Zum Anfang

Die Stadt Potsdam macht 2013 den Weg für den Bau der Kirche frei und erteilt die Genehmigung für den ersten Bauabschnitt, den Turm der Garnisonkirche. In den folgenden Jahren bewilligt die evangelische Kirche fünf Millionen Euro in Form von Krediten.  Die Bundesregierung stellt außerdem eine Förderung von zwölf Millionen Euro in Aussicht.

2014 startet die Initiative "Potsdam ohne Garnisonkriche" ein Bürgerbegehren.

Zum Anfang

Bei einem Bürgerbegehren kamen 2014 zwar genügend Stimmen zusammen, zu einem Bürgerentscheid kommt es aber nicht. Gegner und Befürworter werfen sich anschließend Trickserein vor. Dem Wiederaufbau steht nun nichts mehr im Wege.





Zum Anfang

Der Wiederaufbau soll rund 38 Millionen Euro kosten. Zunächst wird eine Grundvariante der Kirche gebaut. Die 27,5 Millionen Euro werden teilweise aus Spenden finanziert. TV-Moderator Günther Jauch etwa spendete 1,5 Millionen Euro für die Aussichtsplattform. Für den Aufbau der Kirche wird weiter Geld gesammelt. Drei Tage vor Baustart am 29. Oktober bewilligt der Bund endgültig 12 Millionen Euro.

Die Bildmontage zeigt, wie Potsdams Stadtmitte bald aussehen könnte.

Zum Anfang

Im Oktober 2017 endet mit dem Start des Wiederaufbaus ein langer Streit und eine erbitterte Diskussion. Am Sonntag wird mit einem Festakt der Baustart gefeiert. Altbischoff Huber wird die Predigt halten.

Der Start des Baus bedeutet aber nicht das Ende der Diskussion um den Wiederaufbau der Garnisonkirche. Das Thema wird die Stadt in den kommenden Jahren noch bewegen.

Zum Anfang
Zum Anfang

Hajo von Cölln, André Bauer und Christian Meyer

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden